facebook feed fist header movement-text refugee-movement-text twitter youtube
LMNB - Lager Mobilisation Network Berlin

Pressebericht: “Lager Mobilisation Network”

Lager-Mobi-Netzwerk

Foto: Unterbringung in der ehemaligen FU Turnhalle, die inzwischen dicht gemacht wurde.

Wenn ich ,Lageso’ nur höre..“

NON-CITIZENS Menschen zu ihren eigenen Konditionen helfen, ohne bevormundend oder gönnerhaft zu sein – wie geht das? Das „Lager Mobilisation Netzwerk“ macht es vor.

von SYBILLE BIERMANN

Dienstagabend in einem kleinen Vereinsbüro im Wedding . Hier trifft sich die Wedding-Gruppe des „Lager Mobilisation Netzwerk“, ein sich im Aufbau befindendes Netzwerk aus lokal arbeitenden Gruppen, die sich nach einer Antifa/-ra Vollversammlung im September zusammenfand. Während es auf der Versammlung hauptsächlich darum ging, wie man mit dem erneuten Rechtsruck in Deutschland umgeht, stellt die Lager Mobi die Arbeit mit geflüchteten Menschen selbst in den Vordergrund. „Lagers are Jails, are human Zoos“, lautet ihr Slogan: Isolation, Abhängigkeit, menschenunwürdige Unterbringung, Mangel an Information. Deshalb auch „Human Zoo“: Menschen werden auf engem Raum zusammengepfercht mit wenig Rücksicht auf Privatsphäre und individuelle Bedürfnisse, während die Träger aus der Situation Profit schlagen. Das Netzwerk spricht von einer Lagerindustrie aus Betreiber*innen, Security, Sozialarbeiter*innen und Essenslieferant*innen. Die Menschen selbst fühlen sich oftmals wie Tiere behandelt.

Wenig davon ist neu, weiß Nima (30), Mitbegründer des Netzwerkes, aus eigener Erfahrung. Nur, dass die Lager zunehmend zentral liegen und somit nicht mehr so leicht zu ignorieren sind. Er selbst kam 2000 mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland und verbrachte 3 Jahre in einem Lager in Biesdorf. Zehn Jahre durchlief die Familie den Prozess hin zur deutschen Staatsbürgerschaft. Heute studiert Nima Ingenieurswissenschaften und engagiert sich in der Bewegung.

Die Arbeit des Lager Mobilisation Netzwerks bedeutet für ihn zunächst einmal, aktiv zu werden und die Leute da abzuholen, wo sie sind: in den Unterkünften, mit ihren eigenen Problemen und Prioritäten. Es gibt eine Rechtsberatung, für die auch weiterhin kundige Anwält*innen gesucht werden, Kochabende werden organisiert, Infoflyer und eine Karte mit den wichtigsten Anlauf- und Beratungsstellen im Kiez erstellt. Die Anliegen der Menschen, die in den Lagern leben bestimmen die Agenda, nicht umgekehrt. Das sei viel zu oft das Problem in Berlin, meint Nima, dass man von außen die Ziele setzt um sie dann an die Menschen heranzutragen und sie so letzten Endes instrumentalisiert. Mit all den Infoabenden und Solipartys hätte sich eine Art Unterhaltungsindustrie um das Thema Flucht und Asyl entwickelt. Eine konsumierbare Anekdote zeitgenössischer Popkultur.

Deshalb versteht das Netzwerk seine Arbeit auch nicht als politische Mobilisierung, sondern beginnt bei den „basic needs“. Bis die nicht erfüllt sind, ist schlichtweg zu wenig Raum für alles Weitere. Es fehlt an Informationszugang, Beschäftigungsmöglichkeiten, Zugang zu den Hilfsangeboten im jeweiligen Kiez: Rechtsberatung, Sprachkurse, Unterstützung im Umgang mit Ämtern, einfach mal „rauszukommen“ und Kontakte zu knüpfen. Dabei ist die Situation von Lager zu Lager unterschiedlich. Während ein junger Mann der Gruppe berichtet, dass es in seiner Unterkunft bereits Fälle von Lebensmittelvergiftung gab, findet ein anderer das Essen in seinem Lager eigentlich ganz okay. Auch das ist wichtig, dass mensch untereinander ins Gespräch kommt, einen Überblick über die verschiedenen Standards und Probleme kriegt und versteht, dass die individuellen Probleme letztendlich systematischer Natur sind.

TAZ

Gholam Hossein Madadi ist 21 und seit Oktober in Berlin. Einen Monat schlug er sich am Lageso durch bis er endlich seine Papiere zusammen hatte. „Wenn ich das Wort nur höre, kriege ich die Krätze“, erzählt er. Bei „Moabit Hilft“ hat er sich rasch als Helfer engagiert und lernte darüber einen Deutschen kennen, der ein wenig Farsi spricht. Über ihn wiederum kam er zur Lager Mobi. Erfahrung mit politischer Arbeit hat er nicht, das war ihm im Iran viel zu gefährlich. Hossein hat die meiste Zeit seines Lebens im Iran verbracht, dort allerdings bereits als Bürger zweiter Klasse mit afghanischer Staatsbürgerschaft. „Für mich ist die Lager Mobi hauptsächlich eine Gelegenheit, ein Sozialleben zu haben und etwas zu tun. Es macht mich glücklich, wenn ich einen Beitrag leisten kann“, erzählt er.

13 Jahre lang trainierte er im Iran Freistilringen, wurde aber bei Wettbewerben aufgrund seines Passes übergangen und musste Anfänger an sich vorbei ziehen sehen. Für seine Zukunft in Deutschland wünscht er sich, sich einmal in seinem Sport beweisen zu dürfen. Das Team der Lager Mobi ist dabei, Kontakt zum Deutschen Ringer-Bund aufzunehmen. Hält die Bundesregierung allerdings an der Aufhebung des Abschiebestopps für Afghan’innen fest, bedeutet dies das Ende für Hosseins Pläne; dann würde erneut der außenpolitische Status eines Landes über sein Leben entscheiden, an das er sich noch nicht einmal mehr erinnern kann.


Zentrales Netzwerktreffen: Dienstags 19 Uhr im Migrationsrat BB – Büro, Oranienstr. 34

Treffen Neukölln Gruppe: Mittwochs 16 Uhr in der Lunte, Weisestr.53

Treffen Wedding Gruppe: Sonntags 17 Ur im I-päd Büro, Exezierstr. 28

Brandenburg Gruppe: LMBB@riseup.net


geschrieben: Sybille Biermann

erschienen: “taz.tageszeitung” in Berlin

Donnerstag, 14. Januar 2016

www.taz.de

www.bewegung.taz.de

Das Lager Mobilisation Netzwerk sagt: Danke!

 

we are one


LMNB - Lager Mobilisation Network Berlin

LMNB - Lager Mobilisation Network Berlin / News

Securityfirmen in Flüchtlingsunterkünften

WORKSHOP Lager Mobilisation Network Berlin WHEN / WANN: 30.03.2019 WHAT TIME / ZU WELCHER UHRZEIT: 2 p.m, 14 Uhr WHERE /WO : Friesenstr. 6, 10965 Berlin — english below / français ci-dessous — Wir wollen mit euch über Sicherheitsfirmen in der Flüchtlingsunterkunftreden. Wir besprechen was das deutsche Recht ihnen erlaubt und was nicht. Hierzu wird… Read more »

LMNB - Lager Mobilisation Network Berlin / News

Aktionsaufruf / Call For Action: Lager-Mobi-Sprachcafes

Aktionsaufruf – english below  – Liebe Leserinnen,  es wohnen über 20.000 Asylsuchende Menschen in den Lagern Berlins; sie sind als Menschen zweiter Klasse einer Lagerindustrie unterworfen, die sie juristische entwertet und für kommerzielle Zwecke verschiedener “Sozialer” Firmen verwertet. Wir als ‘Lager Mobilisation Berlin‘ organisieren uns dagegen: Momentan betreiben wir ein wöchentliches Sprachcafe, das außerhalb des… Read more »

berlin news / LMNB - Lager Mobilisation Network Berlin / News

Sprachcafe und Informationstreffen Lager Mobilisation Network Berlin

lmnb-flyer-einladung Lager Mobilisation Network – Poster deutsch/farsi/arabisch/franzosisch/englisch Liebe Menschen, in unserem neuen Sprachcafé und Informationstreffen versuchen wir Menschen zusammenzubringen, die… • Deutsch lernen möchten • oder sich über ihre Rechte informieren • sowie zu Problemen austauschen wollen. Wir laden Euch wöchentlich ein und Ihr könnt dabei kostenlosen Tee, Kaffee oder Kuchen genießen und gemütlich über Themen… Read more »

Lager Mobilisation Network Berlin

Featured

german wide movement / Knowledges / News / Support/Solidarity

Conference on the Sudanese refugees’ situation in Germany (31 January at 21:00 on Skype)

Update 3 On 31/1/2021 at 21:00 we have a continuation of a workshop about Sudanese refugees from Schaumberg/Niedersachsen online to discuss the refugee’s situation. This is the 4th workshop now. We are not going to be silent, until the deportation is stopped, until the isolation of refugees is broken, and until the primary, secondary, and universal… Read more »

picture of demonstration banner against lager and deportation
Daily Resistance Newspaper / News

Daily Resistance Monthly Editorial Meeting continues on July, 9

On July 9, 2018, the current editorial team of >Daily Resistance< will continue its new monthly meeting. It is the third in a series of social and working get-togethers that tries to bring together people who want to share their ideas about the newspaper, who want to contribute and who want to work on upcoming… Read more »

berlin news / Demo / News / oplatz / School / Support/Solidarity

Kundgebung & Demo zur Räumung der Ohlauer/GHS, 11.01.2018, 7:45

Räumung der GHS am 11.01.2018 – Solidarität mit den Bewohner_innen. Eviction of GHS, 11.01.2018 – Call for solidarity Die Chronologie der GHS auf Deutsch und Englisch Pressestatement der Nachbarschaftsinitiative Ohlauer Straße (NIO), 19.7.2017: Wir kennen die beteiligten Menschen, wir respektieren die Umstände, wir erinnern die Absprachen Solidaritätsaufruf Andere Zustände ermöglichen (*aze) ____ DEUTSCH (English, French,… Read more »

Demo Ohlauerstr.

Recent

german wide movement / international / International Refugee Movement / News / Sudan Uprising

#endjanjaweed​ – eine Kampagne von SudanUprising

Die #EndJanjaweed Kampagne ist eine Initiative der Berliner Aktivist*innengruppe SudanUprising Germany, die im Januar 2019 gegründet wurde, um die Ziele der sudanesischen Revolution und die Forderungen der Protestierenden nach Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit zu unterstützen. Das langfristige Ziel von #EndJanjaweed ist es, die unethische und unmoralische politische Unterstützung Deutschlands und der EU für Migrationskontrolle und… Read more »

berlin news / Knowledges / News / Workshop

Workshop: Countering the state’s divisive tactics

Join us for two days of discussions that aim to develop our understanding of tactics the state uses to disrupt social movements [21/01] and what we can do to repair trust, restore solidarity, and make our movements resilient against them [22/01]. Both events will start with input from a comrade who was part of the… Read more »

berlin news / deportations / News / Statements

Stop the BER Deportation Center!

von Initiative „Abschiebezentrum BER verhindern” Flyer (Deutsch/English) DE: Gerne könnt ihr unsere Flyer drucken, auslegen und selbst losziehen, um andere über das Abschiebezentrum informieren. ENG: Feel free to print our flyers, display them, and go out on your own to inform others about the deportation center. Hier findet ihr das PDF zum Ausdrucken // PDF… Read more »

News / Statements

BLEIBERECHT FÜR ALLE – statt Chancenfalle!

Statement der Kampagne „BLEIBERECHT FÜR ALLE statt Chancenfalle!“ von Netzwerk der Kampagne “BLEIBERECHT FÜR ALLE – statt Chancenfalle!” English here Français ici Die Bundesregierung plant bis Ende 2023 in insgesamt vier Gesetzespaketen ihre migrations- und flüchtlingspolitischen Versprechungen des Koalitionsvertrags von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP umzusetzen. Am 6.7.2022 hat das Bundeskabinett das erste dieser sogenannten… Read more »

berlin news / International Women's Space / oplatz / refugee-struggle / the message / Videos

Angela Davis speaks at Oranienplatz 06.10.2022 “O-Platz wird 10 – Baustelle Migration” 

International Women* Space is pleased to share with you Angela Davis’ speech at Oranienplatz during the arts and culture festival “O-Platz wird 10 – Baustelle Migration” commemorating 10 years of refugee and migrant occupations of O-Platz and the Gerhart-Hauptmann Schule in Berlin Kreuzberg. Angela Davis is a political activist, philosopher, academic, scholar, author and above… Read more »

News

Programme // O-Platz wird 10 – Baustelle Migration

We invite you to celebrate 10 years of the refugee resistance movement, that occupied Oranienplatz and later the Gerhart-Hauptmann-Schule in Ohlauer Straße. To mark this anniversary, we will gather at Oranienplatz from 5.10 – 9.10.2022 to celebrate the history of the refugee movement. There will be panels, concerts, photo exhibitions, art performances, a zine workshop and much more! Angela Davis will also be coming to support our local struggles. We will be posting the entire programme over the next few days on our Instagram account and on oplatz.net. Let’s come together, remember, and fight for the fair treatment of all refugees!